Design, Industrialisierung, Produktion und Prüfung von Teilen, die in komplexen on-board Baugruppen verwendet werden.
UNSER UNTERNEHMEN
Im Jahr 2000 erwarb MCSA das Familienunternehmen SIPEM. Wir gehören zu den vier Geschäftseinheiten der Gruppe. MCSA SIPEM mit Sitz in Méreau (in der Provinz Cher) ist auf die Entwicklung, Fertigung, Montage und Prüfung von kleinen und mittelgroßen Teilen, sowie komplexen hydraulischen, elektromechanischen und mechanischen Baugruppen spezialisiert. Wir erwirtschaften 90% unseres Umsatzes mit der Luft- und Raumfahrt.
UNSERE TÄGLICHEN HERAUSFORDERUNGEN
SIPEM ist wie der Rest der Unternehmensgruppe ständig darin bestrebt, Spitzenleistungen in Bezug auf Qualität und Termintreue zu erbringen. Unsere langfristige Vision ist ein wichtiger Bestandteil unserer Unternehmenswerte und hat uns maßgeblich darin bestärkt, einen vernetzten digitalen Prozess vom CAD/CAM-System (CATIA V5) zu unseren 3-, 5- und 8-Achs NC Maschinen aufzubauen, über die Maschinensimulation NCSIMUL Machine und die automatische NC Programm-Konvertierung für neue Zielmaschinen mit NCSIMUL 4CAM. Wir produzieren Teile und Baugruppen, die oft fein und komplex sind, und aus verschiedenen Metallen, einschließlich Stahl, Aluminium, Titan, Inconel, sowie aus Magnesium und Kunststoffen, die gemeinsam mit großen Firmenkunden entwickelt wurden, insbesondere in den neuen Entwicklungsprogrammen für die Luft- und Raumfahrt.
3 ENTSCHEIDENDE GRÜNDE FÜR NCSIMUL
- Die Zusammenarbeit begann bereits im Jahr 2007, als NCSIMUL bei der Simulation der Verfahrwege ein anderes etabliertes NC Simulationsprogramm ablöste. «Die von uns verwendeten CAD/CAM-Tools hatten keine fortschrittliche technologische Lösung, die den Risiken von Kollisionen und unvermeidlichen Brüchen erfolgreich entgegenwirkte», erklärt François Pytel.
- NCSIMUL vereint Ergonomie mit Effizienz, sodass wir das 3D-Modell jederzeit während der Bearbeitungssimulation betrachten, simulieren und überprüfen können.
- Januar 2017 brachte NCSIMUL 4CAM, den finalen Baustein für unser Informationssystem. Dieses Modul von SPRING verleiht MCSA SIPEM die nötige Flexibilität, um den Shopfloor erneuern. Es optimiert die Art und Weise, wie alle NC Maschinen verwendet werden, indem es die bisherigen mit den verschiedenen Kinematiken verbundenen Einschränkungen schlichtweg beseitigt. Schlussendlich ermöglicht es unserem Unternehmen, seinen gesamten Bestand an NC Programmen, „wieder zu gewinnen“, einschließlich alter Versionen, wo wir nicht die CAM-Quelldaten, sondern ausschließlich den NC-Code haben.
VOR & NACHHER MIT NCSIMUL
Unsere Ressourcen wurden langsam alt und es war Zeit, in neue NC Maschinen zu investieren. Da wir auf jeder Maschine mehrere Programme verwenden, hat NCSIMUL 4CAM es uns ermöglicht, die Programme schneller von unseren alten auf die neuen Maschinen zu übertragen.
Davor: Das Unternehmen begann stets von Null und musste den CAM-Prozess und die Simulation immer von A bis Z wiederholen, was sehr zeitaufwendig war. Mit NCSIMUL 4CAM können wir unser Bearbeitungsprogramm ändern, Maschinenteile wie den Werkzeughalter oder die Vorrichtungen wechseln, unabhängig von der Kinematik von einer Maschine zur anderen wechseln und den NC Code entsprechend der neuen ausgewählten Maschine verbessern.
Das Ergebnis: Wir haben die Zeit, die wir für die Umprogrammierung von Werkzeugpfaden für komplexe Teile benötigen, von 3 Wochen auf 3 Tage verkürzt.
DIE PARTNERSCHAFT MIT SPRING TECHNOLOGIES
“Das NCSIMUL-Team, sei es im Vertrieb, im technischen Support, dem Kundendienst oder der F&E, kennt unsere Aufgabe: Gefertigte Produkte auf den Markt zu bringen. Sie haben eine klare Vorstellung von den Problemen in der Produktion. Jedes Mal, wenn wir mit ihnen sprechen und zusammenarbeiten, nehmen wir Positives mit. Support ist nicht nur eine nette Idee, sondern hier Wirklichkeit geworden”, fügt François Pytel hinzu.
EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT
Für MCSA SIPEM werden sich in der Zukunft hauptsächlich Lösungen mit zunehmend einfacherer Bedienbarkeit durchsetzen. Mehr Sicherheit und Flexibilität sorgen dafür, dass die Jobs stets auf Anhieb fehlerfrei gefertigt werden – „right first time“. Denn das ist der Schlüssel zu höherer Produktivität.