Side Image
Side Image

SPRING Technologies zeigt mit NCSIMUL SOLUTIONS auf der VDI Tagung "Industrie 4.0" Lösungen für die intelligente CNC Fertigung

Schneller programmieren und flexibel fertigen in der Fabrik der Zukunft

Paris, 13 January 2016 - SPRING Technologies  erwartet die Besucher der Fachtagung "Industrie 4.0" des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) mit einem Ausstellungsstand und Live-Demopoint der Softwareplattform NCSIMUL SOLUTIONS. Die Tagung findet am 27. und 28. Januar 2016 im Düsseldorfer Maritim-Hotel statt und ermöglicht den Erfahrungsaustausch zu wichtigen Aspekten rund um das Thema Industrie 4.0.

"Industrie 4.0" steht dabei für die vierte industrielle Revolution und eine neue Stufe der Organisation und Steuerung der gesamten Wertschöpfungskette des Produktlebenszyklus. Basis dafür ist laut Experten des VDI die Verfügbarkeit aller relevanten Informationen in Echtzeit durch Vernetzung aller an der Wertschöpfung beteiligten Instanzen sowie die Fähigkeit aus den Daten den zu jedem Zeitpunkt optimalen Wertschöpfungsfluss abzuleiten. In den Fachvorträgen, Diskussionen sowie in der Ausstellungsfläche der VDI-Fachtagung "Industrie 4.0" geht es dabei um Themen wie die Smarte Fabrik, konkrete Anwendungsbeispiele aus der Praxis, sowie die gesamte Vernetzung entlang der IoT-Wertschöpfungskette bis zur Simulation.

Maximale Flexibilität, Produktivität und Sicherheit

Mit seiner umfassenden Softwareplattform NCSIMUL SOLUTIONS will SPRING Technologies zu maximaler Flexibilität, Produktivität und Sicherheit in der Smart Factory beitragen. Für Herbert Schönle, General Manager bei SPRING Technologies und zuständig für die DACH-Region, bedeutet das Thema "Industrie 4.0" im CAD-CAM-NC Prozess für die intelligente Fabrik vor allem folgendes: "Fertigungsunternehmen brauchen durchgängige und vernetzte Prozessketten um schneller fehlerfrei programmieren, simulieren und dadurch zukünftig noch flexibler auf ihren teuren CNC Maschinen fertigen zu können."

Intelligente CNC Fertigung mit NCSIMUL SOLUTIONS

"Mit unseren NCSIMUL Modulen leisten wir hierzu einen wichtigen Beitrag, um diesen heute immer noch sehr aufwendigen, manuellen und fehleranfälligen Prozess zu automatisieren und die Produktionskapazitäten der immer komplexer werdenden CNC-Maschinen besser zu nutzen. Mit NCSIMUL Machine werden Programmierfehler bereits im Vorfeld automatisch erkannt und dadurch können unproduktive Rüstzeiten massiv reduziert werden.

Durch eine intelligente Optimierung können wir die geplante Bearbeitungszeit für ein Werkstück auf der Maschine deutlich reduzierten, gleichzeitig die Werkzeugstandzeiten erhöhen sowie etliche unproduktive Serviceaufgaben im Produktionsumfeld minimieren. Mit unserem neuesten NCSIMUL SOLUTIONS-Release sind wir inzwischen in der Lage, einen kurzfristig nötigen Maschinenwechsel für unterschiedlichste Bearbeitungszentren und Steuerungen mit wenigen Klicks zu ermöglichen. Das ist eine Revolution für die NC-Fertigung und für unsere Kunden bedeutet dies eine enorme Zeit- und Kostenersparnis sowie maximale Flexibilität in ihrer Produktion", so Herbert Schönle.

Ein durchgängiger und bidirektionaler Fertigungsprozess

Das neu entwickelte Modul zur Effizienzsteigerung von CAM-Systemen NCSIMUL 4CAM vereinfacht hierbei den Prozess der NC Programmierung und ermöglicht einen bidirektionalen Datenaustausch in einem durchgängigen Fertigungsprozess. Damit werden NCSIMUL User schnell und flexibel auf die sich verändernden Bedingungen in der Produktion reagieren und auch kurzfristig nötige Maschinenwechsel ohne erneute Umprogrammierung durchführen können.

NCSIMUL 4CAM: Umprogrammierung zwischen verschiedenen Maschinentypen mit nur einem Klick

Entscheidend für die Effizienzsteigerung entlang der vernetzten Produktionskette ist ebenfalls die Möglichkeit, den Maschinenzustand und damit die Auslastung des Maschinenparks in Echtzeit mit DNC/Monitoring zu verfolgen. Alle Simulationsergebnisse der Bearbeitungsschritte können komfortabel und sicher mit dem kostenlosen NCSIMUL Player geteilt werden – sowohl für den unternehmensinternen Informationsaustausch, als auch für die kollaborative Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg.

NCSIMUL User haben, wenn von ihren Firmen gewünscht, nun auch die Möglichkeit diverse Cloud Dienste zu nutzen, gleichzeitig ist die Software auch zur Datenintegration für bestehende Prozesse ausgelegt und kann auf diese Art und Weise nötige Dokumentationsanforderungen auch für PDM/PLM Systeme der unterschiedlichsten Branchen unterstützen.

Die reale und die virtuelle CNC Umgebung werden bei den NCSIMUL Lösungen perfekt aufeinander abgestimmt. Mit mobilem Zugang mit Echtzeitsynchronisierung komme man zudem den Vorstellungen gerade junger Maschinenbediener und Programmierer der "Generation Y" nach innovativen Arbeitsabläufen entgegen, wie Herbert Schönle weiter erläutert.

Zusätzlich zur Ausstellung bieten Expertenvorträge von Unternehmen wie Bosch Rexroth, FESTO, Phoenix Contact, TRUMPF Werkzeugmaschinen, SICK, oder Volkswagen, sowie diverse Fachvorträge der führenden Technischen Universitäten und Fraunhofer Institute den Besuchern der Fachtagung Einblicke, welche Lösungen bereits in der Praxis implementiert wurden und wie mit der Digitalisierung der Fertigungsprozesse Wettbewerbsvorteile in der Industrie erreicht werden können.

SPRING Technologies freut sich auf einen spannenden Wissens- und Erfahrungsaustausch zum Thema Industrie 4.0 auf dem VDI Wissensforum und insbesondere auf die Besucher auf dem NCSIMUL-Stand mit Live-Demopoint.

Wo? Maritim Hotel Düsseldorf

Wann? 27. und 28. Januar 2016

Vorherige | Weiter