SPRING Technologies zeigt auf der Moulding Expo flexible Software für NC Bearbeitungszentren
Simulations- und Managementlösungen erhöhen Prozesseffektivität in der Hochpräzisionsfertigung
SPRING Technologies stellt auf der Stuttgarter Moulding Expo vom 5. bis 8. Mai 2015 innovative Softwarelösungen vor, mit denen Produktionsfehler und -kosten in der Hochpräzisionsfertigung reduziert werden. Am Stand A77 in Halle 4 präsentiert der französische Softwarehersteller sowohl die Simulationslösung NCSIMUL Machine 9.2, die Programm-Managementsoftware NCSIMUL DNC 8.22 und die Werkzeugverwaltung NCSIMUL TOOL 2.6.
"Unsere flexiblen Softwarelösungen erhöhen die Produktivität von NC Bearbeitungszentren, indem sie Bearbeitungsprozesse optimieren”, erklärt Olivier Bellaton, Managing Director bei SPRING Technologies. "Sie bieten die Möglichkeit, Produktionsabläufe zu simulieren, um auf diese Weise bereits im Voraus Produktionsfehler zu minimieren, die ansonsten Maschinenschäden und unnötige Kosten verursachen."
Aktuelle Softwareversion mit neuen Funktionen
NCSIMUL Machine 9.2 simuliert, prüft, optimiert und modifiziert Bearbeitungsprogramme. Damit lässt sich der gesamte Bearbeitungsprozess kontrollieren. Unternehmen decken mögliche Kollisionen auf und optimieren Schneidebedingungen, indem sie auf standardisierten technischen Content zurückgreifen.
Die Version 9.2 besitzt ausgefeilte neue Features wie zum Beispiel
- eine verbesserte User Experience durch den Download aktueller Produkt-Updates,
- eine verbesserte Analyse mit Zeitgraphen zur Anzeige der verbleibenden Zeit oder
- neue Features für das Verbundwerkstoffmodul wie etwa Faser-Layup-Simulationen.
NC-Programme können mit NCSIMUL Machine 9.2 in drei Schritten überprüft werden: NC Programmanalyse, Material Layup-Simulation und Resultatsanalyse. Damit bietet SPRING Unternehmen von der Entwicklung bis zur Produktion einen höheren Automatisierungsgrad, mehr Sicherheit und Mobilität.
Informationen über den Maschinenstatus in Echtzeit
Mit der Programm-Managementsoftware NCSIMUL DNC 8.22 kontrollieren Prozessingenieure und Werkstattbetreiber ihre NC Anwendungen. Die Lösung stellt die Arbeitszyklen einer Anwendung in allen Versionen, Stadien und mit sämtlichen Zertifizierungen dar. Auf diese Weise lassen sich sämtliche Ereignisse zurückverfolgen. Darüber hinaus ruft NCSIMUL DNC den Maschinenstatus in Echtzeit ab. Dadurch erhält der Nutzer stets aktuelle Informationen über die Leistung, Betriebsausfälle, Ausfallsdauer oder Setups. Die Software bietet weitere Vorteile wie zum Beispiel
- eine einfache Integration in andere Module,
- eine native Unterstützung für OPC,
- ein automatisches Laden der Schneidewerkzeuge in die Maschine oder
- standardmäßig integrierte Schnittstellen wie RS232-Serie, Ethernet, NFS, Samba, FTP, und Mazak.
Anspruchsvolle Überwachungsprozesse lassen sich bedienfreundlich von NCSIMUL DNC umsetzen. Die Daten aus der Berichterstattung der Software können beispielsweise für Tätigkeitsberichte genutzt werden. So simulieren Unternehmen spezielle Situationen und nutzen die Analyseergebnisse für effizientere Fertigungsplanungen.
Hohe Flexibilität in der Werkzeugverwaltung
Zusätzlich demonstriert SPRING in Stuttgart die Werkzeugverwaltung NCSIMUL TOOL 2.6. In die Entwicklung der Software hat SPRING seine umfangreichen Expertise in den Bereichen zerspanende Bearbeitung sowie digitalen Prozesse einfließen lassen. Nutzer profitieren von umfangreichen Verwaltungsfunktionen für professionelle Schneidwerkzeuge. Dazu gehört auch eine fertig konfigurierte Werkzeugdatenbank nach DIN4000. Sie ermöglicht die globale Verwaltung von Werkzeugdaten wie zum Beispiel 3D-Modelle, Komponenten, Baugruppen, Schnittdaten oder Stücklisten.
Die aktuelle Version 2.6 enthält zudem neue Funktionen wie zum Beispiel
- eine verbesserte User Experience durch eine intuitivere Bedienung oder
- den Datenimport über die Cloud-Lösung Machining Cloud.
NCSIMUL TOOL 2.6 ermöglicht in der Werkzeugverwaltung eine hohe Flexibilität. Dafür verfügt die Software über Schnittstellen zu allen führenden CAD/CAM-Systemen sowie eine intuitive Kontrolle und/oder Verbindung zu Prüf- und Messgeräten sowie Lagereinrichtungen.