SPRING Technologies - Partner im Bundesverband Modell- und Formenbau
Flexible Fertigung und Nachwuchsförderung im Fokus des Erfahrungsaustauschs
SPRING Technologies, Hersteller der innovativen CNC Softwareplattform NCSIMUL SOLUTIONS, ist seit Januar 2017 Mitglied im Partnernetzwerk des Bundesverbandes Modell- und Formenbau. Der Verband vertritt die Interessen von über 250 Unternehmen des Modell- und Formenbaus und fördert den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung der Mitglieder untereinander. Um die Mitgliedsunternehmen auch bei der Aneignung neuer Technologien wirksam zu unterstützen, wurde zudem ein Partnernetzwerk aus Lieferanten und externen Partnern geschaffen. SPRING Technologies gehört dabei zu den ausgewählten Vertretern der Softwarebranche, die in das Partnernetzwerk aufgenommen wurden.
"Auch im Modell- und Formenbau entwickeln sich die Fertigungsverfahren ständig weiter, nach dem Einsatz von CNC-Frästechnik und CAD/CAM-Anwendungen kommen nun additive Verfahren wie 3D-Druck hinzu. Im Zeichen der Entwicklung zu Industrie 4.0 sehen sich viele unserer Mitgliedsunternehmen vor der Aufgabe, auch die eigenen Prozesse neu auszurichten: Wie lassen sich vorhandene Maschinen intelligent verknüpfen, um einen optimalen Fertigungsablauf zu erreichen? Im Partnernetzwerk finden sie kompetente und vertrauenswürdige Ansprechpartner, die sie bei dieser Transformation unterstützen. Der Partnerstatus ist also gleichsam ein Qualitätssiegel für unsere Mitglieder", erläutert Peter Gärtner, Leiter der Informationsstelle für Unternehmensführung beim Bundesverband.
Mit seiner kundenspezifischen Prototyp- und Einzelfertigung ist der Modell- und Formenbau eine wichtige Anwenderbranche für NC-Simulationen, wie Herbert Schönle, General Manager DACH SPRING Technologies, betont: "Durch die NC Simulation auf Basis der virtuellen Maschinen in NCSIMUL Machine lassen sich hier Rüstzeiten in hohem Maße einsparen, Modell- und Formenbauer können somit schneller und flexibler auf Kundenwünsche reagieren. Unser neuestes Modul NCSIMUL 4CAM ermöglicht die flexible Umplanung ganzer Bearbeitungszyklen auf andere Maschinen, die digitalisierten Fertigungsdaten lassen sich auch über Standort- und Unternehmensgrenzen hinweg austauschen."
Als Verbandspartner schätze sein Unternehmen die Möglichkeiten des Erfahrungsaustauschs und des direkten Kontaktes mit Anwendern aus der Modell- und Formenbaubranche, die sich auf gemeinsamen Treffen und Veranstaltungen ergeben, so Schönle weiter. Die diesjährige Mitgliederversammlung im Mai bietet dazu erstmals Gelegenheit.
Ein Thema, das beide Seiten beschäftigt, ist die Nachwuchsförderung. Neben verstärkter Öffentlichkeitsarbeit und Information über den Beruf des Technischen Modellbauers setzt der Bundesverband Modell- und Formenbau auch auf die Förderung junger Nachwuchsführungskräfte in den eigenen Reihen. Dazu wurde vor kurzem ein "Netzwerk junger Führungskräfte" ins Leben gerufen. Das Interesse an zukunftsweisenden Technologien wie additiven Druckverfahren, Themen wie Big Data und IoT ist in dieser neuen Generation der Modell- und Formenbauer besonders hoch. Partner wie SPRING Technologies können dabei durch spezielle Vorträge und Schulungen wirksam unterstützen.
Über den Bundesverband Modell- und Formenbau
Der Bundesverband Modell- und Formenbau nimmt die Interessen der Modell- und Formenbaubranche wahr und unterstützt die angeschlossenen Innungen, Vereinigungen und Einzelmitglieder in der Erfüllung ihrer satzungsmäßigen Aufgaben. Er bildet Netzwerke innerhalb der Organisation sowie mit Partnern aus dem Umfeld. Behörden, Institutionen und Wirtschaftspartnern gegenüber unterbreitet der Verband Anregungen und Vorschläge und gibt Stellungnahmen ab zu allen branchenrelevanten Fragen. Weitere Informationen auf: http://www.modell-formenbau.eu/