SPRING Technologies ist Mitglied im VDMA
Mit NCSIMUL SOLUTIONS den Wettbewerbsvorteil von Branche und Standort mitgestalten
SPRING Technologies ist seit kurzem offizielles Mitglied im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) und verstärkt damit sein Engagement in Deutschland. Als Mitglied im Fachverband Software und Digitalisierung will der Entwickler innovativer NC-Software sein langjähriges Know-How aus dem digitalen CNC Prozess einbringen und damit zum Wissenstransfer rund um die intelligente CNC Fertigung beitragen.
Herbert Schönle, General Manager DACH bei SPRING Technologies, sieht in der VDMA-Mitgliedschaft die Chance, gemeinsam mit den anderen Mitgliedern aktiv an der Zukunft des Maschinenbaus in Deutschland und Europa mitzuwirken. "Von uns entwickelte Lösungen wie NCSIMUL 4CAM erlauben es Industrieunternehmen, mit maximaler Flexibilität auf Kundenanforderungen und Ressourcenänderungen zu reagieren. Mit durchgängigen und intelligenten Prozessketten in der NC Fertigung integrieren wir virtuelle und reale Welt. Das ermöglicht die Produktion und Interaktion über Unternehmensgrenzen hinweg bei gleichzeitigem Know-How-Schutz und Standortsicherung", so Schönle.
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) ist mit seinen über 3.100, hauptsächlich mittelständischen Mitgliedsunternehmen der Investitionsgüterindustrie der größte Industrieverband Europas. In der Mitgliedschaft des VDMA bildet sich die gesamte Prozesskette ab - von der Komponente bis zur Anlage, vom Systemlieferanten über den Systemintegrator bis zum Dienstleister. Der Verband will die branchenspezifische und übergreifende Zusammenarbeit fördern. Dafür haben sich die Unternehmen innerhalb des Verbandes in 38 Fachverbänden und Arbeitsgemeinschaften organisiert.
Der Fachverband Software und Digitalisierung, in dessen Arbeit sich SPRING Technologies künftig mit einbringen will, umfasst mehr als 340 Mitglieder, darunter sowohl im Markt tätige Softwareanbieter als auch Entwicklungsabteilungen namhafter Maschinenbauer. Der Fachverband verfolgt das Ziel, Maschinenbau und Software in einem Dialog zusammenzuführen; Geschäfts- und Produktionsprozesse sollen letztlich durch IT optimiert und unterstützt werden. Neben klassischen Themen wie Enterprise Resource Planning, Customer Relationship Management, Manufacturing Execution Systems, Produktentwicklung oder Business Intelligence spielt natürlich auch die konkrete Umsetzung von "Industrie 4.0" eine wichtige Rolle in der Arbeit des Fachverbandes. Ein Schwerpunkt liegt in der digitalen Transformation des Maschinen- und Anlagenbaus.Softwarelösungen zur Digitalisierung und Automatisierung von Produktionsprozessen wie mit NCSIMUL SOLUTIONS in der NC Fertigung zählen hierbei zu den Schlüsselfaktoren.