NCSIMUL auf der AMB2018: Treffpunkt für digitale Pioniere
SPRING Technologies präsentiert das digitale Cockpit für die intelligente CNC Fertigung
SPRING Technologies, Anbieter von Softwarelösungen zur Effizienzsteigerung von CNC Maschinen, ist auch in diesem Jahr Aussteller auf der AMB, der internationalen Messe für Metallverarbeitung, die vom 18.-22. September in Stuttgart stattfindet. Besucher können die Game Changing Technologie von NCSIMUL in Live-Demonstrationen am Stand unmittelbar erleben: Überblick in Echtzeit über den gesamten Maschinenpark und Maschinenwechsel mit wenigen Klicks statt aufwendigem manuellen Umprogrammieren ist das Motto.
Mit dem neuesten, ab Sommer 2018 verfügbaren Release geht der Hersteller den nächsten Schritt. Nicht mehr die Performance einzelner Maschinen steht im Fokus, sondern die optimale Auslastung des gesamten Maschinenparks – ganz im Zeichen von Industrie 4.0. Dazu wurde ein weiteres Modul in die neueste Version integriert: NCSIMUL MONITOR. Als digitales Cockpit bietet es den Überblick über die Nutzung und Auslastung des Maschinenparks und hilft Produktionsleitern, ihre Produktionskapazitäten besser zu managen und flexibel auf Änderungen zu reagieren.
Flexibilität 4.0 – Das Potenzial des virtuellen Maschinenparks
Herbert Schönle, General Manager DACH SPRING Technologies, beschreibt eine typische Situation: "Die Produktionsleitung erhält den erhofften Folgeauftrag für ein komplexes Bauteil. Es eilt, zudem sind auf Wunsch des Kunden noch einige Änderungen in der Fertigung vorzunehmen. Problem: Die 5-Achs-Maschine, auf der bisher immer gefertigt wurde, ist für die kommenden Tage bereits mit einem langen Programm belegt. Mit Hilfe von NCSIMUL MONITOR kann sich der Produktionsplaner nun die Verfügbarkeit aller in Frage kommenden Maschinen anzeigen lassen. In NCSIMUL 4CAM kann das ursprüngliche NC-Programm auf die neue Zielmaschine und Steuerung automatisch konvertiert werden. Außerdem kann das Programm z. B. auch auf eine 3- und 5-Achs-Maschine gesplittet werden, wobei auf der 3-Achs-Maschine die Schruppvorbearbeitung erledigt werden kann und auf der 5-Achs-Maschine nur noch die Simultan-Schlichtprogramme durchgeführt werden müssen. Tagelanges manuelles Umprogrammieren kann mit NCSIMUL nun in wenigen Stunden erledigt werden." Dies ist auch ein Vorteil bei der Inbetriebnahme neuer Maschinen.
Das gilt auch für Änderungen im Fertigungsprozess: Die inkludierte NC Simulation liefert hier fehlerfreie und kollisionsfreie NC Programme. "Die Zeiten, in denen der Maschinenbediener beim Einfahren mit der Hand am Potentiometer stehen musste, sind damit vorbei", so Schönle.
In NCSIMUL werden alle Daten zu Werkzeugmaschine, Aufspannung, Werkzeugen und weitere Technologieparameter auf einer Datenplattform bereitgestellt und sind bidirektional verfügbar. So würde im vorliegenden Fall das bestehende Programm beim Maschinenwechsel direkt an die Leistungsdaten der neuen Maschine angepasst, passende Werkzeuge würden in 3D angezeigt und beim Übernehmen automatisch ins Programm eingefügt. Durch Zugriffe auf Werkzeugdatenbanken wie ToolsUnited können die benötigten Werkzeuge direkt mit Herstellerdaten und zugehörigen Grafiken ins System geladen werden. Eine weitere Möglichkeit zur schnellen Erzeugung der Werkzeugkomponenten sind Mastermodelle, die im digitalen Werkzeugmanagement NCSIMUL TOOL nach DIN4003/ISO 13399 bereits vordefiniert sind.
Digitale Dokumentation für die Herausforderungen von morgen
Für die Planung der weiteren Folgeaufträge stehen die geänderten NC-Programme und alternativen Fertigungsrouten dann ebenfalls zur Verfügung, denn alle Änderungen aus dem NC Programm werden auch in das integrierte digitale Dokumentenmanagement übernommen. Damit sind Shopfloor-Informationen in Echtzeit verfügbar und jederzeit der aktuelle Stand von allen Beteiligten auch mobil abrufbar. Das ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur papierlosen Fertigung und gleichzeitig eine Lösung für den in vielen Maschinenbauunternehmen anstehenden Generationenwechsel, wie Herbert Schönle unterstreicht: "Die Digitalisierung hilft, das über Jahrzehnte aufgebaute Wissen im Unternehmen zu bewahren und weiterzuentwickeln".
Die Daten können auch über Unternehmensgrenzen hinweg mit Zulieferern oder Kunden geteilt werden. Zum Schutz des Know-Hows werden dabei nur verschlüsselte Enddaten versendet.
Mit dieser Fokussierung auf Digitalisierung und vernetzte Fertigung sieht sich der Hersteller innovativer Softwarelösungen für eine intelligente CNC Fertigung auf einer Linie mit dem diesjährigen Konzept der AMB. Im Rahmen der Messe gibt die neue Sonderschau "Digital Way" mit angeschlossenem Kongress und interaktiven Showcases Anwendern Orientierung, wie Industrie 4.0 und die Digitalisierung von Prozessen umgesetzt werden können. Ebenfalls am Eingang Ost finden auch die Deutschen Meisterschaften der WorldSkills Germany-Berufswettbewerbe CNC-Drehen und CNC-Fräsen statt. SPRING Technologies engagiert sich auch als Sponsor der Worldskills Germany 2018.
Aussteller-Logo:
SPRING Technologies, Eingang Ost EO120
Daten:
Was? Live-Demos, Fachgespräche und Vorstellung branchenspezifischer Usecases, Präsentationen im Rahmen des Vortragsprogramms der AMB. Am Abend des 19. September lädt SPRING Technologies "Pioniere der intelligenten CNC Fertigung" zu einer kleinen Standparty
Wann? 18.-22. September 2018, von 9-18 Uhr, am Samstag bis 16 Uhr
Wo? Landesmesse Stuttgart, NCSIMUL Stand EO120 - direkt am Eingang Ost im Foyer
Über die AMB
Auf der AMB 2018 in Stuttgart präsentieren vom 18.-22. September rund 1.500 Aussteller auf einer Gesamtfläche von mehr als 120.000 Bruttoquadratmetern Innovationen und Entwicklungen für spanende und abtragende Werkzeugmaschinen, Präzisionswerkzeuge, Messtechnik und Qualitätssicherung, Roboter, Werkstück- und Werkzeugtechnik, Industrial Software & Engineering, Bauteile, Baugruppen und Zubehör. Die Veranstalter erwarten in diesem Jahr rund 90.000 internationale Fachbesucher. Mehr unter www.messe-stuttgart.de/amb