Side Image

Microsoft TechDays 2014: SPRING Technologies präsentierte WYSIWYC®

Uneingeschränkte Mobilität mit 3D Maschinensimulation für Tablets

Vom 11. bis 13. Februar fanden im Palais des Congrès in Paris die Microsoft TechDays statt. Auf der Technologieveranstaltung präsentierten Aussteller aus ganz Europa rund 19.000 Besuchern – darunter Größtenteils professionelle Anwender aus der Halbleiterindustrie – ihre neuesten Lösungen. SPRING Technologies, der führende Hersteller von Softwarelösungen zur realistischen 3D-Simulation von Fertigungsprozessen, war am Intel® Stand vertreten.

Neue digitale Technologien und  die damit einhergehenden veränderten Herausforderungen waren im Fokus der diesjährigen Veranstaltung. Die Partner SPRING Technologies und Intel nutzten diese Plattform, um ihre neue und mobile Lösung für den Einsatz in der Fertigungsindustrie vorzustellen: WYSIWYC® – What You See Is What You Cut – eine speziell für Tablets entwickelte Lösung.

Für den Einsatz in der Bearbeitungsumgebung gedacht verbindet WYSIWYC® modernste Software mit Hardware Technologie. Das Programm erleichtert den Anwendern und Werkstattleitern die Bedienung von CNC Maschinen (Werkzeugmaschinen oder Robotern) samt Echtzeit-Support für den Remote-Zugriff.

Im Zusammenspiel mit dem Toughpad FZ-G1 von Panasonic (läuft mit Windows 8 Pro) ermöglicht das Programm den Anwendern unabhängig von ihrem Standort in der Fabrikhalle, den Maschinenbetrieb mit realistischer 3D Simulation der sich bewegenden Maschinenachsen während der Teilbearbeitung zu überwachen und zeitgleich auf die Arbeitsblätter zugreifen zu können. Die Bedienung der Maschinen ist selbst aus größerer Entfernung und durch geschlossene Türen hindurch möglich. Hierzu ist die Applikation mit dem laufenden Programm der Maschine synchronisiert. Dank der Remote Management Module, die in den Kern der Intel Prozessoren eingebettet sind, lässt sich die Lösung nahtlos in die bestehende IT-Umgebung integrieren und ermöglicht den Anwendern während des gesamten Produktionsprozesses mehr Mobilität.

Live-Demonstration für das Fachpublikum vor Ort

Während der Microsoft TechDays hatten die Softwareanbieter die Möglichkeit, ihre neuesten Entwicklungen Fachleuten und Entscheidungsträger der Industrie aus ganz Europa vor Ort und mehr als 60.000 Zuschauern, die die Veranstaltung im Fernsehen verfolgten, zu präsentieren.

Am Stand von SPRING Technologies konnten interessierte Besucher erfahren, wie CNC-Maschinenbetreiber mit Hilfe mobiler Tablet PCs eine realistische und synchrone 3D Simulation des aktuellen Fertigungsprozesses (Maschine, Werkzeuge, Rohmaterial, Arbeitsblätter) und einen kontextuellen Überblick der aktuellen Schneidebedingungen (Auslagerungsstrategie, Werkzeugauswahl, Schneidebedingungen etc.) erhalten können – selbst wenn ihnen kein direkter Zugang zur Maschine während des Fertigungsprozesses zur Verfügung steht. Möglich werden all diese Funktionen durch den Einsatz der Intel® Core™ Prozessoren, die in Panasonics stabilem Toughpad integriert sind. Anwender hatten die Möglichkeit, das Tablet mit der Windows 8 Pro Umgebung und seine Multipoint Touch Bedienung auszuprobieren.

Die uneingeschränkte Mobilität macht die Lösung insbesondere für Anwender und Programmierer interessant, die mobile Geräte wie Smartphones, Tablets und Co. bereits im Alltag nutzen und sich mobile Hardware wünschen, die mit langer Akkulaufzeit und guter Rechenleistung überzeugt. "Der Siegeszug mobiler Stand-Alone-Lösungen leitet ein neues Zeitalter von Arbeitsmethoden ein. SPRING Technologies entwickelt Softwarelösungen, die die Produktionsprozesse optimieren und die Analyse- sowie die Gestaltungsmöglichkeiten nahtlos in die Maschinenumgebung integrieren. Die üblichen und meist eingefahrenen Arbeitsweisen zu überdenken hat auch das Fachpublikum vor Ort überzeugt", so Fabien Esdourubail, Enterprise Market Manager bei Intel Western Europe.

Dass sich die Zusammenarbeit von SPRING und Intel ausgezahlt hat, freut auch Philippe Solignac, Corporate Marketing Director bei SPRING Technologies, der nach der Veranstaltung ein positives Resümee zieht: "Der Einsatz der Intel i5/i7 Prozessoren ist für die Leistung von NCSIMUL Machine, unserem Flaggschiff in der Maschinensimulations-Software, entscheidend und macht den Unterschied zu den Lösungen der Konkurrenz aus. Umso mehr haben wir uns über die Möglichkeit gefreut, unsere Lösung bei den Microsoft TechDays demonstrieren und die Anwender von den Funktionen überzeugen zu dürfen."

Vorherige | Weiter