Intelligente CNC Fertigung in PS-starker Location
NCSIMUL-Anwendertag in der MOTORWORLD in Böblingen wird zur Plattform für Erfahrungsaustausch
Mit High-Speed in die CNC Fertigung der Zukunft: Bereits zum dritten Mal hat SPRING Technologies, führender Anbieter von Software zur Effizienzsteigerung von CNC Maschinen, seine Kunden aus dem deutschsprachigen Raum zum Anwendertreffen in die MOTORWORLD Böblingen geladen. Neben Live-Demos und Ausblicken auf kommende Features stand dabei vor allem der Erfahrungsaustausch untereinander im Fokus: Das Lernen voneinander.
Die Einladung zum NCSIMUL-Anwendertag stieß bei den Kunden auf großes Interesse: Um die 60 Teilnehmer waren an der Veranstaltung am 19. April 2018 in der MOTORWORLD in Böblingen dabei. Mit ausführlichen Live Demos war das Programm bewusst sehr praxisnah konzipiert. "Die regelmäßigen Anwendertreffen sind für uns als Anbieter eine wertvolle Chance, mit den Kunden direkt ins Gespräch zu kommen, Feedback und Anregungen für unsere weitere Arbeit zu erhalten. Unsere Kunden schätzen zugleich auch die Möglichkeit, in den Pausen Erfahrungen untereinander auszutauschen. Deshalb planen wir ausreichend Zeit für offene Diskussionsrunden und Workshops mit ein", erläutert Herbert Schönle, General Manager DACH SPRING Technologies.
Die mit mehreren Branchen-Awards ausgezeichnete Software für eine intelligente CNC Fertigung NCSIMUL wird kontinuierlich um neue Features und Module erweitert und optimiert. Dabei geht es SPRING Technologies vor allem darum, die Nutzerfreundlichkeit und Effizienz ihrer Lösung ständig zu verbessern. Wie das in der Praxis funktioniert, zeigten die Live Demonstrationen.
Mike Weißenborn, Senior Consultant DACH bei SPRING Technologies, zeigte in seiner Präsentation, wie durchgängige und bidirektionale Datenprozesse umgesetzt werden: Technologiedaten zu Maschinen und Bearbeitung, Simulation und Optimierung des NC Codes, sowie Zugriffe auf die Werkzeugdaten erfolgen auf einer Plattform. In NCSIMUL Machine können auch einzelne Operationen selektiert, bearbeitet und simuliert werden, ohne dass der Benutzer den gesamten Prozess erneut durchlaufen muss. Über das Modul NCSIMUL 4CAM können NC Programme einfach auf andere Maschinen übertragen und mit wenigen Klicks angepasst werden; ein Aufsplitten des Programms auf mehrere Maschinen ist ebenfalls möglich. Zeiten für Umprogrammierung und Maschinenumrüstung werden so reduziert. Konkrete Praxisbeispiele, die in einer folgenden Session vorgestellt wurden, bestätigten Zeiteinsparungen von 65-75% Prozent der ursprünglichen Rüstzeit und eine Reduzierung der Umprogrammierung eines Programms von mehreren Tagen auf wenige Stunden. Auch Werkzeuge können anhand von Kriterien und Sachmerkmalleisten schnell ausgewählt, hinzugefügt oder ersetzt, sowie automatisch aktualisiert werden.
Auf den einfachen Import von Werkzeugen mit 3D Daten mit Hilfe von NCSIMUL TOOL ging anschließend Michael Hüttl in seiner Präsentation näher ein. Vor allem mit der integrierten Massenimport-Funktion will SPRING Technologies Anwendern die Arbeit erleichtern. Nutzer können über die Datenplattform ToolsUnited einen direkten Zugriff auf die Herstellerdaten erhalten. Wichtige Voraussetzungen sind dabei die normgerechte Beschreibung und Referenzen zu Zusammenbau und Positionierung von Seiten der Werkzeughersteller. Passende Werkzeuge können inklusive 3D-Darstellungen, STEP Dateien und Fotos importiert werden. Hier empfiehlt es sich abzuwägen, so Hüttl: "So viel Details wie nötig, aber möglichst geringes Datenvolumen, um lange Ladezeiten zu vermeiden."
Über NCSIMUL OPTITOOL lassen sich dann Fertigungsprozesse weiter optimieren, Luftschnitte werden eliminiert und die Vorschubbewegungen angepasst. in einem Fall konnte so ein Drittel der Bearbeitungszeit eingespart werden.
Vorgestellt wurde auch NCSIMUL MONITOR für Monitoring und Performancemessung aller Maschinenaktivitäten in Echtzeit. Activity Reports bieten Überblicke zu Leistungsindikatoren pro Maschine und Zeitraum. Maschinenausfallzeiten können analysiert und reduziert werden und mithilfe des Überblicks auch die Gesamtauslastung des Maschinenparks besser geplant werden.
Nach diesen Deep-Dive Sessions mit Fokus auf die einzelnen Module, erwartete die Teilnehmer auf den Emporen der Genussakademie Targa Florio mit Blick in die Werkstatthalle der MOTORWORLD ein hervorragendes Mittagessen.
Nachmittags leitete ein Ausblick auf die anstehenden Releases und die "Tipps & Tricks" Session zum Workshop Maschinenintegration und dem interaktiven Round Table "Intelligente Prozesse in der CNC Fertigung" und Erfahrungsaustausch über.
Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine Verlosung. Auf die Gewinner wartete eine Fahrt mit dem historischen Porsche Turbo von Rennfahrer Paul Pietzsch, ermöglicht durch die collection-car GmbH.
Im Ergebnis eine rundum gelungene Veranstaltung, so die Meinung der Teilnehmer.