Side Image

Innovationspreis "MM Award zur AMB 2016" für NCSIMUL 4CAM

MM Maschinenmarkt prämiert herausragende Innovationen

SPRING Technologies, Anbieter von Softwarelösungen zur Effizienzsteigerung von CNC-Maschinen wird auf der AMB 2016 für seine Innovation NCSIMUL 4CAM mit dem MM Award in der Kategorie Software ausgezeichnet. Bereits zum dritten Mal hat das führende Industriemagazin MM MaschinenMarkt im Rahmen der Internationalen Ausstellung für Metallbearbeitung AMB acht "MM Awards" nach Kategorien sowie einen Sonderpreis an herausragende Innovationen aus der Branche verliehen. Die AMB in Stuttgart zählt zu den fünf Weltleitmessen für die Zerspanungstechnik. Im Zwei-Jahres-Rhythmus zeigen hier rund 1350 Aussteller aus fast 30 Ländern ihre neuesten Entwicklungen bei Werkzeugmaschinen, Präzisionswerkzeugen und zugehöriger Peripherie.

Zahlreiche AMB-Aussteller hatten sich mit ihren Entwicklungen für den Innovationspreis "MM Award zur AMB 2016" beworben. Die Voraussetzungen: Die Innovation musste sich auf eine vollständig neue Entwicklung bzw. auf eine Weiterentwicklung oder Verbesserung beziehen, welche sich wesentlich vom Stand der jeweiligen Technik unterscheidet. Die achtköpfige MM-MaschinenMarkt-Jury bewertete die Einreichungen nach dem Innovationsgrad sowie deren Nutzen für Anwender, Umwelt und Gesellschaft. Auf die Shortlist schafften es 24 Unternehmen, aus welchen die Jury acht Gewinner auswählte. Zusätzlich wurde ein "Sonderpreis" vergeben.

Der Wettbewerb in der Kategorie Software war groß. SPRING Technologies, Anbieter von NCSIMUL 4CAM, war in der Shortlist mit den namhaften Unternehmen Open Mind Technologies und Mitutoyo CTL Germany und wurde mit NCSIMUL 4CAM als Gewinner gekürt.

"Für unser Team von SPRING Technologies ist der 'MM Award zur AMB' eine großartige Auszeichnung und Anerkennung unserer Entwicklungsarbeit, welche wir in NCSIMUL 4CAM investiert haben. Unser Ziel mit NCSIMUL SOLUTIONS war und ist es die Programmier- und Produktionsprozesse unserer Kunden in der NC Fertigung flexibler und schneller zu gestalten - perfekt abgestimmt auf die Anforderungen eines 'Industrie 4.0'-Marktes an intelligenten Lösungen mit digitalen durchgängigen Prozessen", erläutert Herbert Schönle, General Manager DACH von SPRING Technologies GmbH.

NCSIMUL 4CAM für eine automatische Konvertierung von NC Programmen auf verschiedene Maschinentypen

NCSIMUL 4CAM revolutioniert einen seit 30 Jahren bestehenden herkömmlichen CAM-Prozess: Mussten bestehende CNC Programme für die Verwendung auf anderen Maschinentypen bisher aufwendig umprogrammiert werden, so erfolgt die Übertragung auf neue Maschinentypen nun automatisch. Damit generiert NCSIMUL 4CAM  mit nur wenigen Klicks optimierte und verifizierte CNC-Programme, unabhängig von Maschinentyp, Kinematik und Steuerung.
Das hilft Unternehmen nicht nur bei der Nachrüstung oder dem Neukauf einer Maschine in der Produktion flexibel zu bleiben, sondern versetzt sie auch in die Lage, ihre gesamte NC-Fertigung in einem durchgängigen, vernetzten und bidirektionalen End-to-End-CNC Fertigungsprozess zu organisieren.

Herausragende Innovationen

Die Gewinner des Innovationspreises "MM Award zur AMB 2016" nach Kategorie:

Drehen
J.G. Weisser Söhne GmbH & Co. KG –Rotationsdrehen 2.0.
Mit dem patentierten Verarbeitungsverfahren verkürzt sich die Bearbeitungszeit durch das gleichzeitige Rotieren von Werkstück und Werkzeug um bis zu 77 Prozent. Das Verfahren ermöglicht drall-arme Oberflächen und ersetzt aufwändige Schleifoperationen.

Fräsen
LTI Motion GmbH – Magnetgelagerte Bohrspindel LeviSpin.
Die verschleißfreie Bohrspindel integriert hochauflösende Sensorik für eine intelligente Prozessüberwachung. Bearbeitungsparameter wie Spangröße und –form sowie Eintrittsgeschwindigkeit und -winkel können automatisch angepasst werden. Ein Kühlmittel ist nicht erforderlich.

Software
SPRING Technologies GmbH – NCSIMUL 4CAM. Bestehende NC-Programmen mussten häufig für die Anwendung in neuen Maschinen umprogrammiert werden. Diese Software konvertiert bestehende NC-Programme mittels weniger Klicks auf unterschiedlichste Maschinentypen.

Werkzeuge
Walter AG – Schneidstoffe Tigertec Gold WKP35G.
Die Wendeschneidplatten zum Fräsen werden mit einer neuartigen TiAlN-Schicht versehen. Diese schützt das Substrat u. a. gegen Kammrisse, plastische Deformation sowie Oxidation und ermöglicht eine durchschnittliche Standzeiterhöhung von 80 %.

Handhabung/Automatisierung
Hommel CNC Technik GmbH – Steuerung ECO Idling Stop.
Die Steuerung Eco Idling Stop überwacht den Kühlstatus der Werkzeug- sowie der Hauptspindel und entscheidet selbstständig, wann Kühlaggregate an- bzw. ausgeschaltet werden können. Dabei berücksichtigt die Steuerung auch die Umgebungstemperatur. Die Fertigungsgenauigkeit wird dabei nicht beeinflusst.

Spannmittel
Hainbuch GmbH – Sensorisches Spannfutter TOPlus IQ. Das Spannfutter integriert verschiedene Sensorik, welche über eine berührungslose Daten- und Energieübertragung Parameter wie Spannkraft, Temperatur sowie Werkstück-Abmessungen an die übergelagerte Steuerung weitergibt.

Trenntechnik
RSA Cutting Systems GmbH – Lagensäge RASACUT LS 150.
Dank der neuentwickelten Servospannung kann die Lagensäge dünnwandige Rohre sowie Rohre mit schwierigem Durchmesser/Wandstärke-Verhältnis und Festigkeiten größer als 1200 N im Einzel-, Doppel- oder Dreifachschnitt sägen.

Messtechnik/Qualitätssicherung
Renishaw GmbH – 6-dimensionales glasfaseroptisches Messsystem XM-60.
Das Messsystem vermisst synchron die Vorschubeinheiten von Werkzeug- und Koordinatenmaschinen in allen sechs Freiheitsgraden mit einer Auflösung bis zu 1 nm. Im Vergleich kann damit eine Messung um bis zu 80 % verkürzt werden.

Industrie 4.0
Chiron Werke GmbH & Co. KG – Software DataLine. Die Software ermöglicht den Einstieg in Industrie 4.0. Auf einem separaten Computer im Schaltschrank der Maschine erfasst die Software alle Prozessdaten und stellt sie über einen Webserver einem Netzwerk zur Verfügung. Mehrere Maschinen können dadurch im Verbund konfiguriert werden und miteinander kommunizieren.

Sonderpreis
Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH –Profitrainer PT 16.
Mit der Lernfabrik kann der Bau und die Fertigung einer Werkzeugmaschine unter realen Bedingungen geübt werden – von der Planung bis zur Auslieferung. Dabei ist der Profitrainer – eine kleinere Ausgabe einer großen CNC-gesteuerten Werkzeugmaschine – zugleich das Werkzeug als auch die zu bauende Maschine.

Weitere Informationen zu den Preisträgern des Innovationspreises "MM Award zur AMB 2016" finden Sie unter www.maschinenmarkt.de.

Das Team von SPRING Technologies freut sich über die Auszeichnung und erwartet Besucher noch bis zum 17.09. auf dem NCSIMUL Messestand auf der AMB 2016.

WO? : Landesmesse Stuttgart, Halle 4, Stand 4 A 38
WANN? : 13.-17. September 2016

Über die AMB

Die AMB gehört zu den TOP 5 Messen weltweit für die Zerspanungstechnik und steht unter ideeller Trägerschaft des Vereins Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW), des Vereins Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) und der Fachverbände  Präzisionswerkzeuge und Software. 2014 zog die Messe rund 90.000 Besucher aus dem In- und Ausland an. Auf rund 105 000 Quadratmeter der Messe Stuttgart sowie zusätzlichen Freiflächen waren 1357 Aussteller aus 28 Ländern vertreten.

Vorherige | Weiter