Digitale Fortschritte mit den realen Anforderungen der CNC Fertigung verbinden
Ein Rückblick auf den NCSIMUL SOLUTIONS Stand auf der EMO 2017
SPRING Technologies, Anbieter von Software zur Effizienzsteigerung von CNC Maschinen, war mit einem Stand bei der EMO, der Weltleitmesse der Metallbearbeitung in Hannover, vertreten. Das diesjährige Motto "Connecting systems for intelligent production" mit dem Fokus auf Digitalisierung und Industrie 4.0 passte perfekt zu NCSIMUL SOLUTIONS von SPRING Technologies, denn die Software ist bindendes Glied zwischen virtueller und physikalischer Welt und ermöglicht damit automatisierte, intelligente und flexible CNC Prozesse. Die EMO bot einen Überblick über eben jene neuen Geschäftsmodelle, die sich aus Big Data und der Vernetzung der kompletten Wertschöpfungskette ergeben.
Effizienz, Innovation und Flexibilität werden in der CNC Fertigung die Zukunft bestimmen. Am Stand von SPRING Technologies konnten die Messebesucher nachvollziehen, wie die drei Komponenten in der Praxis ineinander greifen. Allein das Modul NCSIMUL 4CAM wurde in den letzten Monaten mehrfach preisgekrönt. NCSIMUL SOLUTIONS 2017 toppt das: Es steuert den gesamten digitalen Prozess in der NC Bearbeitung, der sich aus NC Simulation, Optimierung, der automatischen Konvertierung von NC Programmen, 3D Werkzeugmanagement sowie digitalem Dokumentenmanagement zusammensetzt. Konkret bedeutet dies, dass NCSIMUL SOLUTIONS 2017 eine durchgängige bidirektionale Datenplattform beinhaltet, die Technologiedaten zu Maschinen, Bearbeitung, ein Werkzeugverwaltungssystem und digitaler Dokumentation führt. Alle Daten stehen beim Maschinentausch interaktiv zur Verfügung und werden per Klick an die Leistungsdaten der Maschine angepasst - inklusive der NC Programmoptimierung. Auch digitales Werkzeugmanagement ist dank dem eigenen integrierten 3D Modul möglich. Die im System enthaltenen Mastermodelle (nach DIN4003 / ISO 13399) sind außerdem vordefiniert für eine schnellere Erstellung von Komponenten und Komplettwerkzeugen.
Das Potenzial des virtuellen Shopfloors entdecken und erleben
Besucher konnten die Software nicht nur in Live-Demos mit dem internationalen Team von SPRING Technologies entdecken, sondern auch den Maschinentausch mit virtuellen NCSIMUL Maschinen quasi "zum Anfassen" erleben. In einer Virtual Reality Area konnten User die NC-Bearbeitung in der virtuellen Maschine in Echtgröße starten, simulieren und dann mit dem Bearbeitungsprogramm auf eine neue Maschine mit unterschiedlicher Kinematik und Steuerung wechseln. Wer kann schon von sich behaupten, eine Mehrachs-Fräsmaschine während der Zerspanung "selbst" betreten zu haben?
Beim abendlichen Get-Together mit Fingerfood-Buffet gab es nach einem intensiven Messetag eine weitere Möglichkeit für Networking und lockere Gespräche. SPRING Technologies freute sich auch über das tolle Medieninteresse: Am zweiten Messetag fand ein internationaler Presse-Kaffee direkt auf dem Stand statt. Dort wurden Produktneuheiten und Anwenderberichte vorgestellt.
NCSIMUL SOLUTIONS 2017 auf der EMO mit Innovationspreis ausgezeichnet
Die Software überzeugte auch die Jury des EMO Awards. Damit wurde die Auszeichnung von NCSIMUL SOLUTIONS 2017 mit dem MM Award zur EMO in der Kategorie "CAD/CAM Systeme" zu einem weiteren Messe-Highlight für SPRING Technologies.
Neue Marktpotenziale in der Zerspanung
Die Produktionskosten im Shopfloor bestehen aus Material-, Werkzeug- Personal- und Maschinenkosten. "Unser Ziel ist es, diese Kosten durch optimierte und automatisierte, digitale Prozesse zu reduzieren und damit unseren Kunden maximale Flexibilität und Produktivität zu ermöglichen", sagt Gilles Battier, CEO von SPRING Technologies. "Schnell auf neue Herausforderungen reagieren zu können, wird damit zum Wettbewerbsvorteil. Bei den ersten Kunden mit der neuen NCSIMUL SOLUTIONS 2017 ist dies bereits der Fall." Weitergehend ergeben sich durch die durchgängige digitale Prozesskette auch ganz neue Möglichkeiten im Bereich des standortübergreifenden Projektmanagements und Sourcing. Denn laut Hersteller verbindet NCSIMUL SOLUTIONS die digitalen Fortschritte der "Industrie 4.0" mit den realen Anforderungen der CNC Fertigung.
Herbert Schönle, General Manager DACH von SPRING Technologies, zieht ein Resümee: "Für uns war die EMO mit ihrem Fokus auf spanende Werkzeugmaschinen, Fertigungssysteme, Präzisionswerkzeuge, einen automatisierten Materialfluss, Computertechnologie und internationaler Besucherstruktur eine der wichtigsten Messen dieses Jahr. Seit dem ersten Messetag konnten wir sehr zahlreiche und qualitativ wertvolle Gespräche auf unserem Stand verzeichnen und freuen uns auf viele Projekte mit unseren Neukunden."
Über die EMO Hannover 2017
Vom 18. bis 23. September 2017 präsentieren internationale Hersteller von Produktionstechnologie zur EMO Hannover 2017 "Connecting systems for intelligent production". Die Weltleitmesse der Metallbearbeitung zeigt die gesamte Bandbreite moderner Metallbearbeitungstechnik, die das Herz jeder Industrieproduktion ist. Vorgestellt werden neueste Maschinen plus effiziente technische Lösungen, produktbegleitende Dienstleistungen, Nachhaltigkeit in der Produktion u.v.m. Der Schwerpunkt der EMO Hannover liegt bei spanenden und umformenden Werkzeugmaschinen, Fertigungssystemen, Präzisionswerkzeugen, automatisiertem Materialfluss, Computertechnologie, Industrieelektronik und Zubehör. Die Fachbesucher der EMO kommen aus allen wichtigen Industriebranchen, wie Maschinen- und Anlagenbau, Automobilindustrie und ihren Zulieferern, Luft- und Raumfahrttechnik, Feinmechanik und Optik, Schiffbau, Medizintechnik, Werkzeug- und Formenbau, Stahl- und Leichtbau. Die EMO Hannover ist der wichtigste internationale Treffpunkt für die Fertigungstechnik weltweit. Zur EMO Hannover 2013 zogen über 2 130 Aussteller rd. 143 000 Fachbesucher aus über 100 Ländern an. EMO ist eine eingetragene Marke des europäischen Werkzeugmaschinenverbands CECIMO.