Das digitale Cockpit für eine intelligente CNC Fertigung
NCSIMUL auf der ILA Berlin 2018
SPRING Technologies, Softwareanbieter für die Effizienzsteigerung von CNC Maschinen, kündigt seine Beteiligung auf der ILA Berlin 2018 an. Welche Produktivitätssteigerungen und Wettbewerbsvorteile können im Aerospace-Bereich mit dem Einsatz von NCSIMUL erzielt werden? Diese und andere Fragen möchte SPRING Technologies mit dem Auftritt auf der ILA in Berlin vom 25. bis 29. April umfassend beantworten. Denn in der Luft- und Raumfahrt herrschen strenge Regeln und Anforderungen bzgl. Teile und Qualität. Mit NCSIMUL können Fehler in der Fertigung vermieden und eine höhere Qualität gewährleistet werden. Das bedeutet am Ende: Prozesse optimieren, Zeit sparen und Kosten reduzieren.
Zeitersparnis: Von mehreren Tagen zu wenigen Stunden
Die innovative und mehrfach preisgekrönte Softwarelösung NCSIMUL SOLUTIONS vereinfacht und beschleunigt laut Hersteller die digitale CNC Prozesskette. Mit NCSIMUL 4CAM können Anwender NC Programme mit wenigen Klicks automatisch auf verschiedene Maschinen, Kinematiken und Steuerungen konvertieren und damit zeitaufwendiges manuelles Umprogrammieren, welches bei manchen Programmen auch bis zu mehrere Tage in Anspruch nehmen konnte, vermeiden. Auch das Aufsplitten eines Programms auf mehrere Maschinen ist möglich: Unter Berücksichtigung des dynamischen Restmaterials aus anderen Prozessen kann zum Beispiel ein 5-Achs-Prozess auf eine 3-Achs- und 5-Achs-Maschine aufgeteilt werden.
In der CNC Fertigung können damit nun Produktionsabläufe flexibler gemanagt und besser vorausgeplant werden. Gerade bei Zulieferern herrscht ein großer Druck bzgl. Termintreue. Fehler kann man sich hier nicht erlauben. Deshalb überprüft NCSIMUL bei allen Programmen den NC Code auf etwaige Kollisionen und optimiert das Programm in einem weiteren Schritt hinsichtlich Luftschnitte und Vorschub. Das Ergebnis sind somit nicht nur fehlerfreie NC Programme, sondern auch wesentlich reduzierte Einfahrzeiten und eine beschleunigte Bearbeitung.
NCSIMUL basiert hierbei auf einer durchgängigen bidirektionalen Datenplattform, die Technologiedaten zu Maschinen, Bearbeitung, ein Werkzeugverwaltungssystem und digitaler Dokumentation führt. Konkret bedeutet dies, dass dem Anwender beim Maschinentausch alle Daten interaktiv zur Verfügung stehen und per Klick an die Leistungsdaten der Maschine angepasst werden. Auch digitales Werkzeugmanagement ist mit einem eigenen integrierten 3D Modul möglich.
Flexible und interaktive Prozesse
Welche Möglichkeiten sich mit diesem Ansatz auch in der modernen Arbeitswelt ergeben, erörtert SPRING Technologies im Vortrag „Flexible und interaktive Arbeitsprozesse in einer digitalen CNC Fertigung“ am Donnerstag, den 26. April im Rahmen der Konferenz „Arbeit 4.0“, organisiert von der Initiative Supply Chain Excellence.
Welche Zeitersparnisse und Produktivitätssteigerungen mit NCSIMUL erreicht werden können, soll am Anwenderbeispiel des französischen Luft- und Raumfahrtzulieferer Le Piston Français illustriert werden. Denn Partnerland der Messe ist in diesem Jahr Frankreich. Als Partner des GIFAS, dem Interessenverband der französischen Luftfahrtbranche, wird SPRING Technologies im französischen Pavillon des GIFAS (Halle 6, Stand 392) vertreten und Teil des International Supplier Centers sein. Die Message des GIFAS „Know-how“ und „Innovation“ zählt zu den zentralen Werten bei SPRING Technologies. Das Technologie-Unternehmen ist im Rahmen des GIFAS in Frankreich stark engagiert.
Über die ILA Berlin
Auf der ILA Berlin präsentiert die Luft- und Raumfahrtindustrie ihre Innovationen in den fünf Themenbereichen Aviation, Space, Defense & Security, Supplier und Special Features. Mehr als 1.000 Aussteller zeigen ihr Know-how – von ziviler Luftfahrt über Verteidigung und Sicherheit bis Raumfahrt, vom Großkonzern bis zum hoch spezialisierten Zulieferer. Spezielle Matchmaking- und Speeddating-Events für die Zulieferindustrie garantieren einen attraktiven ILA-Terminkalender. Aussteller haben im ILA CareerCenter die Möglichkeit, aktiv Nachwuchskräfte zu werben und Schüler und Absolventen für das eigene Unternehmen zu begeistern. Nirgendwo sonst steht der fachliche Austausch so sehr im Mittelpunkt wie auf der ILA.